• Schleswig-Holstein Gourmet Festival

    „Eckart Witzigmann setzte Benchmark in Sachen Qualität“, sagt Thomas Martin

    Die Option, das ‚Fischspezialitäten-Restaurant Martin‘ seiner Eltern in Mannheim zu übernehmen, löste Thomas Martin nicht ein. Hamburg war sein Ziel, erst die Lehre im ‚Anglo-German Club‘ 1983 an der Außenalster, danach Top-Stationen wie Burg Windeck (Bühl), 1990 Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe (Zweiflingen), 1991 Restaurant Aubergine (München), 1994 Zur Traube (Grevenbroich) und 1997 als Küchenchef im Louis C. Jacob an der Elbe. Sein Schlüssel zum Erfolg lautet „Teamwork“, der seit 2011 u.a. mit zwei Michelin Sternen belohnt wird. Privat liebt Martin Reisen in Städte, wo es gute Restaurants gibt, um neue Impulse für seine Küche zu bekommen. Was der 54-jährige Sympathieträger bei seinen herausragenden Chefs lernte und heute an seine Mitarbeiter weitergibt, warum er einen Dämpfer durch einen Kritiker als Stärkung empfindet und bei welchem Gericht er bis heute nicht mit Butter spart, erzählt der Stamm-Gastkoch vom Schleswig-Holstein Gourmet Festival in der Episode 10 des SHGF Podcast.

    „Wir brauchen Planungssicherheit“, fordert Karl Schlichting

    „Es ist zurzeit extrem schwer, ein Unternehmen zu führen, weil sich die Rahmendaten alle 14 Tage verändern und wir keine vernünftigen Planungen aufstellen können,“ sagt Karl Schlichtung, der jetzt fast 80% seiner Zeit mit Krisenmanagement verbringt. Denn der Hanseat führt nicht nur sein Hotel Der Seehof in Ratzeburg, sondern auch drei Stadthotels in Hamburg und Norderstedt. Optimistisch sieht der Hotelier dir Zukunft für seine ‚Perle am Küchensee‘, da der Deutschlandtourismus – wie nach dem letzten Lockdown in 2020 – nach Öffnung der Beschränkungen stark anziehen wird. Im März 2021 startet Der Seehof mit gleich zwei Top-Events im Rahmen des 34. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals, bei denen die Sterneköche David Görne und Christoph Rüffer ihre eindrucksvolle Kochkunst präsentieren. „Wir begeistern nicht nur unsere Gäste, sondern auch unsere Mitarbeiter vom Service und in der Küche, die dabei viel lernen können“, erklärt Schlichting den Mehrwert. Womit der ausgewiesene Netzwerker seinen Stress abbaut, warum er Kurzarbeitergeld im Gastgewerbe bis 2020 nicht kannte und wie er die Zukunft der Stadthotellerie sieht, verrät Karl Schlichting in der Episode 9 des SHGF Podcast.

    Christoph Rüffer ‚Koch des Jahres 2020‘ wäre gern Testesser

    Seit 18 Jahren begeistert Christoph Rüffer die Gäste im Restaurant Haerlin im noblen Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Im März 1963 in Essen geboren machte er seine Leidenschaft ‚das Essen‘ zum Beruf. „Wäre ich nicht Koch, wäre ich Testesser geworden“, sagt der Genussmensch. Er legt sich auf keine Länderküche fest und sieht die Zukunft in einem Mix aus vielen kulturellen Einflüssen. Ihn begeistert Liebstöckel, mexikanische Mole, Fernöstliches, die Schärfe von Chilis und das arabische Gewürz Baharat.

    Als prägend empfand Christoph Rüffer seine Station in der 2-Sterne Résidence in Essen unter Küchenchef Henri Bach, bei dem er viel gelernt hat. Die Kritiker sehen Rüffer mit seinem detaillierten Küchenstil auf dem Weg zum 3. Stern. Was der TV-Juror der ‚Küchenschlacht‘ von der neuen EU-Freigabe von Insekten als Nahrungsmittel hält, warum die meisten Lebensmittel für das Haerlin aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen kommen, wie sich der Beruf des Kochs verändern muss, warum Außer-Haus-Geschäfte in der Gastronomie zunehmen werden und was er einer Dating-Plattform verdank erfahren Sie in der 8. Episode des SHGF-Podcast.

    Geeister Pharisäer, Hubschrauberlandung – Anekdoten beim SHGF

    1987 startete eine Kooperation aus 12 gastgewerblichen Betrieben im Kreis Schleswig-Flensburg das Schleswig-Holstein Gourmet Festival. „Familie Behmer mit ihrem Waldschlösschen ist von Beginn an Mitglied und seit 2020 auch wieder das Hotel Wassersleben unter dem neuen Besitzer Eicke Steinort“, erzählt Klaus-Peter Willhöft, Präsident der Kooperation. Er weiß von so manchen Anekdoten zu berichten, wie z.B. der begnadete Koch Joachim Wissler in Friedrichstadt den Waren-Budget-Rahmen sprengte und ein Gastkoch gar mit dem Hubschrauber anreiste. Vorstandskollege Frank Behrens zeigt auf, wie sich das Festival von anfangs klassischen 5-Gänge-Menüs mit mächtigen Speisen zu heute neuen Darbietungsformen mit leichten, magenfreundlichen Gerichten entwickelte. „Mit neuen Ideen wie kommunikativen Dessertpartys zum Auftakt, Tour de Gourmet Jeunesse und Solitaire für spezielle Zielgruppen wie junge Feinschmecker und Alleinreisende sowie einem interessanten Mix aus neuen und bewährten Gastköchinnen und –köchen halten wir die Veranstaltungsreihe attraktiv, dem Zeitgeist unserer anspruchsvollen Gäste entsprechend.“ Mehr über die Geschichte des ältesten Gourmetfestivals dieser Art in Deutschland erfahren Sie in der Episode 7 des SHGF Podcast.

    „Südtirol ist Europas Südafrika“, sagt Guido Eschholz

    Vom Wine-Waiter in englischen Top-Häusern zum Hoteldirektor im VITALIA Seehotel in Bad Segeberg – seit Eröffnung im Jahr 2000 ist Guido Eschholz Direktor und zugleich Sommelier in dem 4-Sterne Hotel. Das Haus am Großen Segeberger See präsentiert sich wie eine Auster, im Inneren versteckt sich die kostbare Perle: eine große Wellnesslandschaft mit Panoramapool und vielseitigem Restaurantangebot mit Produkten aus der Region. Durch seine Leidenschaft für gutes Essen und erstklassige Weine brachte Guido Eschholz das VITALIA Seehotel zum Schleswig-Holstein Gourmet Festival. Die herausragenden Gastköche besucht der begeisterte Triathlet auch gern in seinem Urlaub, wie die Sterneköche Anna Matscher in Südtirol oder David Görne in der Normandie, wo auch Persönlichkeiten wie Christine Lagarde mit ihren Gästen der internationalen Politprominenz dinieren. Warum der Weinfreak Südtirol als Europas Südafrika empfindet und jetzt die Liebe des Schauspielers Ulrich Tukur zu Norditalien versteht, erfahren Sie von Guido Eschholz in der Episode 6 vom SHGF Podcast.