• Schleswig-Holstein Gourmet Festival

    Geheimtipp Friederikenhof geleitet vom Knigge-Coach Patrick Wulf

    „Dass Königin Silvia von Schweden und ihr Mann König Karl Gustav bei uns genächtigt haben, war eine positive Überraschung“, erinnert sich Patrick Wulf, Direktor vom Friederikenhof in Lübeck-Oberbüssau. Die Gutsanlage entstand 1857 als typischer Dreiseitenhof und zeichnet sich durch ihre einzigartige Lage mit altem Baumbestand aus: Bis zum historischen Kern der Hansestadt sind es nur zehn Autominuten. 2019 kaufte Hotelier Johann Schunke den Friederikenhof von Ehepaar Meyer ab und investiert in die Modernisierung. Während des Lockdowns entstanden vier neue Zimmer und eine feine Wellness-Oase um die Saisonzeiten zu verlängern. „Schon in meiner Schulzeit sagte man mir, dass ich gut in die Hotelbranche passe“, erzählt Patrick Wulf. Er lernte Hotelfach und tourte durch Deutschland mit Stationen u.a. im Benen-Diken-Hof auf Sylt, Strandhotel Fischland an der Ostsee oder Der Seehof in Ratzeburg, bevor er 2017 im Friederikenhof anheuerte. In der 15. Episode des SHGF Podcast erfahren Sie, wo der 44-Jährige Kanzlerin Angela Merkel und Scooter Sänger H.P. Baxxter kennenlernte, wie wertvoll der Austausch mit SHGF-Gastköchen wie Michael Kempf oder Rainer Gassner für das Küchenteam um Dirk Werner ist und was es mit dem Coaching auf sich hat.

    Klimawandel gefährdet Deutschlands schlanke, alkoholarme Weine

    Rindchen´s Weinkontor ist seit 2020 Partner des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals. Das 1977 von Gerd Rindchen gegründete Unternehmen wurde 2019 an die Schloss Wachenheim AG verkauft. Die Genusskultur, autarkes Handeln und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bilden bis heute die DNA des Unternehmens. Welchen Stellenwert deutscher Wein in der Welt hat, wohin der Trend bei Rebsäften geht, was Säure mit Skelett und Foodpairing zu tun hat und welchen Einfluss der Klimawandel schon heute auf deutsche Winzer hat, berichtet Robert Peters, Verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Events des Weinhändlers, in der Episode 14 vom SHGF Podcast.

    Jens Rittmeyer geht mit neuem Konzept ins Risiko

    In Halle an der Saale wuchs Jens Rittmeyer auf. Die Mauer-Öffnung nutzte er zum Vorstellungsgespräch bei Porsche – und war frustriert! Dann doch lieber kreativ in der Küche wirken. Zum Glück! Seine Vita ist von besternten Restaurants in Deutschland und Portugal geprägt. Mit 27 Jahren erhielt Rittmeyer gleich bei seinem ersten Posten als Küchenchef einen Michelin Stern, der ihn fortan auf allen seinen Stationen begleitete. Seine DNA ist konsequent regional, nachhaltig, Gemüse fokussiert und von aromastarken Saucen geprägt. Aus seinem Faible für herausragende Saucen machte Jens Rittmeyer einen florierenden Online-Handel. Was sein neuester Coup ist, warum er große Hochachtung vor Dieter Müller hat, womit ihn Jacob Jan Boerma beeindruckte und welche Chancen er durch die Pandemie für die Gastronomie sieht, erfahren Sie in der Episode 13 vom SHGF Podcast.

    Gunnar Hesse: „680.000 Euro für Profiküche der kurzen Wege“

    Da geht das Herz jedes Profikochs auf – Gunnar Hesse erfüllte sich im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum seinen Traum einer ressourcenschonenden, nachhaltig arbeitenden Profiküche der kurzen Wege. Der Küchenneubau wurde in die gästefreie Zeit vorgezogen, um ab März 2021 wieder leistungsstark an den Start gehen zu können. Was gehört alles dazu, so ein Meisterwerk zu planen, warum Palux den Zuschlag bekommen hat, warum es nicht reicht, nur Geräte zu erneuern und warum die ausgebuchten Events mit SHGF Gastkoch Philipp Heid nun doch abgesagt werden müssen, erzählt Gunnar Hesse in der Episode 12.

    Vertrauen in Amrums Tourismus – Seeblicker investieren

    Amrum, die ruhige Nordfriesin mit weitläufigen Dünen und Stränden, ist auch im Winter ein Traum. Da könnten schon noch mehr Touristen in der kalten Jahreszeit kommen. Zu den zehn Hotels auf der Insel gehört das Seeblick Genuss und Spa Resort in Norddorf. Seit vier Generationen wird das 4-Sterne-Superior-Hotel von Familie Hesse geführt. Wie das auch nach der Trennung des Ehepaars funktioniert, ob es mutig oder verrückt ist, in der heutigen Zeit ein substanzielles Investment in das Gastgewerbe zu tätigen, und warum Amrum sein Altenheim nun doch behält, hören Sie von Angelika und Nicole Hesse in der Episode 11 des SHGF Podcast.